Ergebnispräsentation „Effizienz und Effektivität digitaler IOT Technologie beim MANV“
Willkommen zur Ergebnispräsentation der Studie "Effizienz und Effektivität digitaler IOT-Technologie beim Massenanfall von Verletzten".
In diesem Videobeitrag stellt Ihnen Frank Klink das Studiendesign und die Ergebnisse der Studie vor. Zudem erfahren Sie, wie Übungen unter wissenschaftlichen Laborbedingungen geplant und durchgeführt werden können.
Inhalt des Videobeitrags:
Der Einsatz digitaler Technologien im Rahmen von Einsatzlagen mit Massenanfall von
Verletzten (MANV) wird in den letzten Jahren verstärkt thematisiert. Es ist auch zu
beobachten, dass digitale Technologien zunehmend zur Unterstützung bei der
Bewältigung von MANV-Lagen eingesetzt werden.
Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der Forschungsfrage, ob der Einsatz der digitalen
Technologie ZF Rescue Connect im Rahmen der Bewältigung von Einsatzlagen mit
Massenanfall von Verletzten hinsichtlich der beiden Dimensionen Effizienz und
Effektivität signifikante Vorteile gegenüber der etablierten analogen Vorgehensweise
generiert. Die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt auf Basis einer quantitativen
Methodik. Konkret werden im Rahmen von insgesamt acht MANV-Einsatzübungen unter
kontrollierten Bedingungen verschiedene Performance-Indikatoren erhoben und
statistisch ausgewertet. Die Auswertung erfolgt mittels eines neuartigen integrierten
Messverfahrens.
Als Ergebnis der Studie kann nachgewiesen werden, dass der Einsatz der digitalen
Technologie ZF Rescue Connect einen signifikanten Effizienzvorteil bei der
rettungsdienstlichen MANV-Bewältigung, gegenüber der etablierten analogen
Vorgehensweise, generiert. Hinsichtlich der Effektivität kann keine statistisch
signifikante Verbesserung durch den Technikeinsatz festgestellt werden.
Diese Studie wurde im Rahmen der Masterarbeit im Studiengang Katastrophenvorsorge und -management an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn von Frank Klink durchgeführt.
Bei Fragen, Interesse an Beratung oder einer umfassenden Schulung bei Ihnen vor Ort:
Das PARETUS-Team steht Ihnen gerne unter office@paretus.de oder über das Kontaktformular zur Verfügung.