๐—™๐—ฒ๐—ต๐—น๐—ฒ๐—ฟ ๐—ถ๐—บ ๐—ž๐—ฟ๐—ถ๐˜€๐—ฒ๐—ป๐—บ๐—ฎ๐—ป๐—ฎ๐—ด๐—ฒ๐—บ๐—ฒ๐—ป๐˜: ๐— ๐—ฒ๐—ต๐—ฟ ๐—ฎ๐—น๐˜€ ๐—ป๐˜‚๐—ฟ ๐—บ๐—ฒ๐—ป๐˜€๐—ฐ๐—ต๐—น๐—ถ๐—ฐ๐—ต

 

๐——๐˜‚ ๐˜„๐—ถ๐—น๐—น๐˜€๐˜ ๐—ถ๐—ป ๐—ฑ๐—ฒ๐—ถ๐—ป๐—ฒ๐—บ ๐—ž๐—ฟ๐—ถ๐˜€๐—ฒ๐—ป๐˜๐—ฒ๐—ฎ๐—บ ๐—ฒ๐—ถ๐—ป๐—ฒ ๐—ฏ๐—ฒ๐˜€๐˜€๐—ฒ๐—ฟ๐—ฒ ๐—™๐—ฒ๐—ต๐—น๐—ฒ๐—ฟ๐—ธ๐˜‚๐—น๐˜๐˜‚๐—ฟ ๐—ฒ๐˜๐—ฎ๐—ฏ๐—น๐—ถ๐—ฒ๐—ฟ๐—ฒ๐—ป?

Dann beginne beim Mindset: Fรถrdere Vertrauen, hinterfrage Fรผhrungsstile โ€“ und erinnere dein Team regelmรครŸig daran, dass nicht der Fehler das Problem ist, sondern das Schweigen darรผber.

 
 
 
 
 

๐—™๐—ฒ๐—ต๐—น๐—ฒ๐—ฟ ๐—ถ๐—บ ๐—ž๐—ฟ๐—ถ๐˜€๐—ฒ๐—ป๐—บ๐—ฎ๐—ป๐—ฎ๐—ด๐—ฒ๐—บ๐—ฒ๐—ป๐˜: ๐— ๐—ฒ๐—ต๐—ฟ ๐—ฎ๐—น๐˜€ ๐—ป๐˜‚๐—ฟ ๐—บ๐—ฒ๐—ป๐˜€๐—ฐ๐—ต๐—น๐—ถ๐—ฐ๐—ต

In der Hochphase einer Krise werden Informationen gesammelt, Entscheidungen getroffen, MaรŸnahmen priorisiert โ€“ und dabei unweigerlich auch Fehler gemacht.

Fehler sind menschlich. Doch was geschieht, wenn Fehler im Notfall- oder Krisenteam nicht offen angesprochen werden kรถnnen? Wenn die Angst vor Konsequenzen den offenen Umgang mit Fehlern lรคhmt?

Gerade in stressintensiven und komplexen Situationen wie einer Krise sind Fehler kaum zu vermeiden. Der entscheidende Unterschied liegt im Umgang damit: Werden Fehler vertuscht, verschleppt oder bagatellisiert, kรถnnen sie sich potenzieren โ€“ mit gravierenden Folgen. Eine offene Fehlerkultur hingegen ermรถglicht frรผhzeitige Korrekturen, fรถrdert Lernprozesse und stรคrkt das Vertrauen im Team.

๐—”๐—ป๐—ด๐˜€๐˜ ๐—ฎ๐—น๐˜€ ๐—ฅ๐—ถ๐˜€๐—ถ๐—ธ๐—ผ๐—ณ๐—ฎ๐—ธ๐˜๐—ผ๐—ฟ ๐—ถ๐—บ ๐—ž๐—ฟ๐—ถ๐˜€๐—ฒ๐—ป๐—บ๐—ฎ๐—ป๐—ฎ๐—ด๐—ฒ๐—บ๐—ฒ๐—ป๐˜

Wรคhrend in der Luftfahrt und der Notfallmedizin โ€“ auch aus meiner eigenen Erfahrung โ€“ der Umgang mit menschlichen Faktoren und Fehlern lรคngst als Schlรผsselfaktor fรผr erfolgreiches Krisenmanagement erkannt wurde, herrscht in vielen Krisenteams von Unternehmen und Organisationen nach wie vor eine Kultur der Angst vor Fehlern. Die Folge: Mitarbeitende zรถgern, auf Probleme hinzuweisen oder Fehlentscheidungen offen zu benennen โ€“ aus Angst vor Schuldzuweisungen, Karrierenachteilen oder sozialer ร„chtung. Fรผr das Krisenmanagement ist das fatal, denn es behindert offene Kommunikation, verzรถgert Reaktionen und verschleiert Ursachen.

๐—™๐—ฎ๐˜‡๐—ถ๐˜: ๐—™๐—ฒ๐—ต๐—น๐—ฒ๐—ฟ ๐—ฒ๐—ฟ๐—ธ๐—ฒ๐—ป๐—ป๐—ฒ๐—ป ๐˜‚๐—ป๐—ฑ ๐—ฎ๐˜‚๐˜€ ๐—ถ๐—ต๐—ป๐—ฒ๐—ป ๐—น๐—ฒ๐—ฟ๐—ป๐—ฒ๐—ป โ€“ ๐—ป๐—ถ๐—ฐ๐—ต๐˜ ๐—ฏ๐—ฒ๐˜€๐˜๐—ฟ๐—ฎ๐—ณ๐—ฒ๐—ป

In vielen Krisen- und Notfallteams liegt der Fokus auf fachlicher Exzellenz und methodischer Prรคzision. Und das ist auch richtig so โ€“ fachliche und methodische Kompetenzen sind unverzichtbar. Doch ohne das passende Mindset und einen bewussten Umgang mit menschlichen Faktoren bleiben sie wirkungslos.

Im Krisenmanagement geht es nicht darum, Fehler um jeden Preis zu vermeiden, sondern sie frรผhzeitig zu erkennen, offen anzusprechen und daraus zu lernen. Organisationen, die eine solche Kultur aktiv fรถrdern, profitieren im Ernstfall von resilienten, handlungsfรคhigen Teams.
Denn eines ist sicher: Angst vor Fehlern ist ein schlechter Ratgeber โ€“ und in der Krise ein ernstzunehmender Risikofaktor.

Bei Fragen, Interesse an Beratung oder einer umfassenden Schulung bei Ihnen vor Ort:

Das PARETUS-Team steht Ihnen gerne unter office@paretus.de oder รผber das Kontaktformular zur Verfรผgung.